Bohne

Buschbohnen ernten - worauf es ankommt

Buschbohnen ernten - worauf es ankommt

Die Entscheidung für eine bestimmte Erntemethode bei Buschbohnen hängt von mehreren Faktoren ab: von den angestrebten Absatzmärkten, der gewünschten Produktqualität und natürlich von der Wirtschaftlichkeit. Im Folgenden finden Sie einen Überblick über die jeweiligen Vor- und Nachteile der manuellen und mechanischen Ernte mit passenden Sortenempfehlungen aus dem Sortiment von VOLTZ Maraîchage für überzeugende Ergebnisse.

Die Vor- und Nachteile der Handernte

Zwar ist die manuelle Ernte in Deutschland eher die Ausnahme, sie kommt jedoch weiterhin auf spezialisierten Betrieben zum Einsatz – insbesondere im Bereich Frischmarkt, im Bio-Anbau oder im Premiumsegment.

 

Das zeichnet sie aus:

 

  • Gezielte Auswahl: Es werden nur Hülsen im optimalen Reifestadium geerntet.
  • Weniger Verluste: Die Ernte erfolgt schonend, wodurch Beschädigungen minimiert werden.
  • Mehrere Erntedurchgänge möglich: Eine Parzelle kann mehrfach beerntet werden, jeweils nur die reifen Hülsen.
     

Vorteile:

 

  • Sehr gute optische Qualität der Bohnen mit gleichmäßiger Hülsenlänge und wenig Bruch.
  • Geringerer Sortieraufwand nach der Ernte.
  • Bessere Vermarktung der Bohnen auf dem Frischmarkt oder in Direktvermarktung möglich.
  • Für die Ernte per Hand ist keine spezielle Ausstattung notwendig – ideal für kleinere Flächen.
  • Flexibles Erntezeitmanagement – keine Verluste durch Übermengen.

Nachteile:

 

  • Die manuelle Bohnenernte erfordert einen hohen Arbeitskräftebedarf, was mit entsprechend hohen Kosten verbunden sein kann.
  • Die Ernte ist körperlich anstrengend (unbequeme Arbeitshaltungen, Hitze etc.)
  • Zudem besteht eine Abhängigkeit von der Verfügbarkeit saisonaler Arbeitskräfte.
  • Nicht zuletzt verläuft die manuelle Ernte deutlich langsamer als die mechanische.

 

Geeignete Sorten für die manuelle Ernte:


<span>ELMORO</span>
Bald verfügbar !

Bohne

ELMORO

Buschbohne ELMORO: früh, tolerant und regelmäßig
ELMORO ist eine frühe Sorte von Buschbohnen für die Handernte. Ihr Aussaat-Ernte-Zyklus dauert 55 bis 60 Tage. Die Pflanze ist kräftig und hat einen aufrechten Wuchs. Mit ihrer guten Hitzetoleranz sorgt sie für eine regelmäßige Produktion. Man schätzt auch ihre bemerkenswerte geschmackliche Qualität, ohne Fäden oder Körner. Mit einer guten Haltbarkeit nach der Ernte. Die dunkelgrüne Hülse ist 18 bis 22 cm lang. Ihr schwarzes Korn hat ein Kaliber von 7 bis 8 mm. In Bezug auf die Gesundheit weist ELMORO eine hohe Resistenz gegen Mosaikvirus und Anthracnose auf.

Mehr lesenReduzieren Sie

<span>ELMORO</span>
Bald verfügbar !

Bohne

ELMORO

Buschbohne ELMORO: früh, tolerant und regelmäßig
ELMORO ist eine frühe Sorte von Buschbohnen für die Handernte. Ihr Aussaat-Ernte-Zyklus dauert 55 bis 60 Tage. Die Pflanze ist kräftig und hat einen aufrechten Wuchs. Mit ihrer guten Hitzetoleranz sorgt sie für eine regelmäßige Produktion. Man schätzt auch ihre bemerkenswerte geschmackliche Qualität, ohne Fäden oder Körner. Mit einer guten Haltbarkeit nach der Ernte. Die dunkelgrüne Hülse ist 18 bis 22 cm lang. Ihr schwarzes Korn hat ein Kaliber von 7 bis 8 mm. In Bezug auf die Gesundheit weist ELMORO eine hohe Resistenz gegen Mosaikvirus und Anthracnose auf.

Mehr lesenReduzieren Sie

<span>MAXI</span>
Bald verfügbar !

Bohne

MAXI

Buschbohne MAXI: früh und einfach zu ernten
MAXI ist eine frühe Sorte von Buschbohnen für die Handernte. Ihr Aussaat-Ernte-Zyklus dauert 60 bis 65 Tage. Die Hülse ist dunkelgrün und 18 bis 20 cm lang. Sie befindet sich über dem Laub, was die Ernte erleichtert. Das hellbeige Korn hat eine Größe von 8 bis 10 mm.

Mehr lesenReduzieren Sie

<span>ROCDOR</span>
Bald verfügbar !

Bohne

ROCDOR

Buschbohne Rocdor
Rocdor ist eine Buschbohnensorte mit einer durchschnittlichen Entwicklungszeit von 70-75 Tagen. Die Größe beträgt 8-10. Die Länge beträgt 15-17 cm. Farbe Leuchtend gelbe Bohnen für den Frischmarkt; sehr fleischig, gerade Hülsen; sehr gute Keimung auch bei früher Aussaat... Widerstand: HR: BCMV, Cl

Mehr lesenReduzieren Sie

Die Vor- und Nachteile der mechanischen Ernte

In Deutschland ist die mechanische Ernte das vorherrschende Verfahren im Buschbohnenanbau. Die geernteten Mengen werden überwiegend für die Lebensmittelverarbeitung aber auch für den Frischmarkt genutzt.

 

Das zeichnet sie aus:

  • Für die mechanische Ernte wird eine gezogene oder selbstfahrende Erntemaschine eingesetzt, die die Pflanzen schneidet.
  • Die Ernte erfolgt in einem einzigen Arbeitsgang – anschließend ist die Parzelle nicht mehr nutzbar.
  • Aufrecht wachsende Buschbohnensorten eignen sich besonders gut für die mechanische Ernte.
     

Vorteile:

 

  • Deutliche Zeit- und Arbeitsersparnis durch mechanischen Einsatz.
  • Geringere Kosten pro Hektar, vor allem bei großen Flächen.
  • Bei der mechanischen Ernte lassen sich große Mengen in kurzer Zeit ernten – so kann man große Absatzmengen liefern.
     

Nachteile:

  • Die Selektion ist weniger präzise als bei der Handernte: Auch zu junge, überreife oder beschädigte Hülsen können mitgeerntet werden. Sorten mit gleichmäßiger Reifung sind daher besonders geeignet.
  • Die Ernte in einem einzigen Durchgang erhöht das Risiko von Verlusten, etwa durch gebrochene oder gequetschte Hülsen.
  • Die Anschaffung einer geeigneten Erntemaschine kann mit hohen Investitionskosten verbunden sein.

Geeignete Sorten für die mechanische Ernte


<span>HARRISON</span>
Bald verfügbar !

Bohne

HARRISON

Sorte mit sehr guten Erträgen. Gerade, gleichmäßige und mittelfeine Bohnen von hoher Qualität. Aufrecht stehender Wuchs. Hohes Ertragspotenzial.

Mehr lesenReduzieren Sie

<span>SOLEDORO</span>
Bald verfügbar !

Bohne

SOLEDORO

Die Buschbohne Soledoro
Soledro ist eine Bohnensorte mit einer Größe von 8-9. 11-13 cm lang ist. Von der Farbe Optimal für die maschinelle Ernte, stabil und gleichzeitig kräftig, hitzebeständig, das ganze Jahr über gleichbleibend hohe Qualität. Höhe der Pflanze: Mittel. Widerstand: HR: BCMV, Cl, Psp 1-2

Mehr lesenReduzieren Sie

Die Wahl der Erntemethode richtet sich in erster Linie nach dem vorgesehenen Absatzmarkt. Dank unseres breiten Sortiments an Buschbohnen lässt sich für jedes Ernteverfahren, ob per Hand oder mechanisch, die passende Sorte finden. In beiden Fällen ist eine sorgfältige Kulturführung im Feld entscheidend für den Erfolg. Weitere Tipps dazu finden sich im zugehörigen Artikel !
 

Bohne

In 7 Schritten zur erfolgreichen Buschbohnenernte

Entdecken Sie unser Dossier

Juli 2025

Quellen: CTIFL, GAB/FRAB